Tradition & Brauchtum

Weißblaue Ostern: Schöne und kuriose Bräuche um das heilige Fest

Neben Karfreitagsprozession und Speisenweihe gibt es in Bayern zahlreiche Osterbräuche – auch ganz ohne kirchlichen Hintergrund. Feierliche Traditionen mit spannender Geschichte.

Mit Ostern ist eine Vielzahl an Traditionen verbunden. Eine der bekanntesten und in ganz Bayern verbreitet ist wohl das „Palmtragen“ an Palmsonntag. Für die jungen Burschen in der Region ein ganz besonderer Tag. Ein traditioneller Brauch, der an den Einzug Jesu Christi in Jerusalem erinnert. Weil es aber bei uns keine Palmwedel gibt, wurden die „Kätzchen“ der Salweide zu „Palmkätzchen“ umfunktioniert. Die Weidenzweige für den großen Tag werden schon Wochen vorher besorgt. Denn an Palmsonntag haben sie in der Natur meist schon den gelben Blütenflor angelegt. Und das soll nicht sein. Die Zweige sollen als silbrige „Katzerl“ glänzen. So werden sie, wenn sie noch schön grau und flauschig sind, gepflückt und dunkel und kühl gelagert.

Vor Palmsonntag wird angefragt

Gleichzeitig besuchen die Buben im Vorfeld Verwandte und Bekannte, um zu fragen, ob sie „an Palm bringen dürfen“. Und kaum einer, egal wie „g´schamig“, lässt sich das Geschäft mit den Palmbuschen entgehen – schließlich werden sie später von den Beschenkten recht großzügig entlohnt. Das Binden der „Buschen“ übernehmen dann meist Mutter, Oma oder Tante. Am Sonntag vor Ostern, dem Palmsonntag, haben sie dann ihren großen Auftritt. Mit Beginn der Karwoche werden die mitgebrachten Palmzweige in einem festlichen Gottesdienst samt Prozession geweiht. Dann tragen die Burschen die gesegneten Büschel aus. Geweihte Palmbuschen finden ihren Platz meist im Herrgottswinkel hinterm Christuskreuz und sollen Haus und Hof vor Unheil schützen.

Weihe für Feuer und Speisen

Einen ebenfalls christlichen Hintergrund findet man bei Speisenweihe und Osterfeuerlauf. Bei der Speisenweihe werden Körbe mit bunt gefärbten Eiern, Brot, Salz und gebackenem Osterlamm in der Kirche geweiht. Das Ei als wichtigstes Symbol des Osterfestes gilt als Lebensträger. Das Osterlamm steht sinnbildlich für Jesus Christus. Die geweihten Speisen werden beim traditionellen Osterfrühstück verzehrt, die Eierschalen auf Feldern und Gärten vergraben. Sie sollen Segen und Fruchtbarkeit für die Ernte bringen. Weniger bekannt, doch noch in einigen Gemeinden gepflegt, ist das „Osterfeuerlaufen“. Die Burschen des Dorfes entzünden zu diesem Zweck trockene Baumschwämme am Osterfeuer und tragen damit das Feuer in alter Tradition von Haus zu Haus, wo jeweils ein glühendes Stückchen Schwamm zum Schutz des Hauses und seiner Bewohner ins Herdfeuer geworfen wird.

Vom „Hiarten“ und „Oarscheibn“

Untrennbar mit Ostern verbunden sind auch verschiedenste Spiele und Bräuche, die sich rund ums Osterei entwickelt haben. Sie stammen aus einer Zeit, in der noch um Nahrung gerungen werden musste, weil sie über das Jahr knapp wurde. Sicherlich am bekanntesten und heute immer noch vielerorts praktiziert ist das sogenannte „Hiarten“ – auf Hochdeutsch „Eierpicken“. Eine Art Duell mit bemalten, hart gekochten Eiern, das nur zu Ostern zelebriert wird. Zwei Spieler schlagen dabei ihre Eier mit der spitzen Seite gegeneinander. Wessen Ei reißt oder splittert, der hat verloren und muss sein Ei an den Gewinner abgeben. Oder das „Oarscheibn“ am Ostersonntag oder -montag: Dabei werden aus den Stielen von Heurechen Bahnen gebildet, durch die man seine Ostereier rollt. Wer dabei das Ei eines anderen trifft, darf dieses behalten.

Palmesel und Palmsonntag

Übrigens: Wer am Palmsonntag als Letzter aufsteht, wird als Palmesel gehänselt – früher wurde er sogar in einen Sack gesteckt und in einer Schubkarre durchs Dorf gefahren.

Über den Autor

Simone Rosner

1

Hinterlasse einen Kommentar